PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der körperlichen Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit konzentriert.

Sie wird oft bei der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Die Philosophie der Physiotherapie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Menschen und nicht nur die Symptome betrachtet.

Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die Patienten zu eigenverantwortlichem Handeln zu motivieren. Dies umfasst präventive Maßnahmen, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden, und die Förderung eines gesunden Lebensstils.

  • Manuelle Therapie: Techniken wie Massage, Gelenkmobilisation und Gewebemanipulation, die helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Therapeutische Übungen: Spezifische Übungen zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Ausdauer und Beweglichkeit.
  • Elektrotherapie: Anwendung von elektrischem Strom zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation.
  • Ultraschalltherapie: Nutzung von Schallwellen zur Förderung der Heilung von Weichteilverletzungen.
  • Wärme- und Kältetherapie: Einsatz von Wärme oder Kälte zur Reduktion von Schmerzen und Entzündungen.

OSTEOPATHIE

Osteopathie ist eine ganzheitliche medizinische Methode, die darauf abzielt, Funktionsstörungen im Körper zu erkennen und zu behandeln.

Dabei untersucht und behandelt der Osteopath den Körper mit seinen Händen, um Blockaden und Spannungen zu lösen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Die Philosophie der Osteopathie besagt, dass der Körper als Einheit betrachtet werden sollte, bei der alle Teile miteinander verbunden sind. Ein Problem in einem Bereich kann den gesamten Körper beeinflussen.

Das Ziel der Osteopathie ist es, die natürliche Balance und Harmonie des Körpers wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen.

  • Parietale Osteopathie: Behandelt den Bewegungsapparat, einschließlich Muskeln, Gelenke und Bindegewebe. Die Techniken umfassen u.a. Mobilisation und Manipulation.
  • Viszerale Osteopathie: Konzentriert sich auf die inneren Organe und deren Beweglichkeit. Techniken beinhalten sanfte Mobilisationen, um die Funktion der Organe zu verbessern.
  • Craniosacrale Osteopathie: Bezieht sich auf das craniosacrale System, welches das Gehirn, Rückenmark und die umgebenden Membranen umfasst. Techniken sind sehr sanft und zielen darauf ab, die rhythmischen Bewegungen dieser Strukturen zu harmonisieren.

TEAM

Sebastian

Sebastian
Heilpraktiker, Osteopath, Physiotherapeut

Platzhalter

Lina
Physiotherapeutin

Platzhalter

Petra
Physiotherapeutin

Platzhalter

Jessica
Rezeption

FAQ

Wie bekomme ich einen Termin?

Online-Termin: Am einfachsten und am schnellsten können Sie einen Termin über unsere Internetseite buchen. Dafür klicken sie bitte auf „Termin online buchen“.

E-Mail-Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, oder sich unsicher sind bei der Terminbuchung, kontaktieren Sie uns über info@praxis-sebastian-sorg.de und wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Telefonisch: Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen und uns eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.

Was muss ich zu einem Ersttermin mitbringen?

Für Ihren ersten Termin in der Physiotherapie oder Osteopathie sollten Sie einige wichtige Dinge mitbringen, um den Ablauf reibungslos zu gestalten.

Ärztliche Verordnung: Falls vorhanden, bringen Sie die Verordnung Ihres Arztes mit. Diese ist notwendig, wenn die Behandlung über die Krankenkasse abgerechnet werden soll.
Medizinische Unterlagen: Bringen Sie alle relevanten medizinischen Berichte, Röntgenbilder, MRT- oder CT-Scans sowie andere Befunde mit. Diese helfen dem Therapeuten, sich ein umfassendes Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu machen.
Bequeme Kleidung: Tragen Sie bequeme Kleidung, die Ihnen Bewegungsfreiheit ermöglicht. Für die Untersuchung und Behandlung ist es oft nicht notwendig, sich vollständig zu entkleiden.
Zeit: Planen Sie etwas zusätzliche Zeit vor und nach dem Termin ein, um organisatorische Dinge wie das Ausfüllen von Formularen zu erledigen.
Fragen und Notizen: Notieren Sie sich im Vorfeld alle Fragen oder Beschwerden, die Sie besprechen möchten. Dies hilft, nichts Wichtiges zu vergessen.

Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie und Physiotherapie?

Osteopathie und Physiotherapie sind beide medizinische Disziplinen, die darauf abzielen, körperliche Beschwerden zu behandeln und die Gesundheit zu fördern, aber sie unterscheiden sich in ihren Ansätzen und Methoden.

Osteopathie:

  • Ansatz: Ganzheitlich, betrachtet den Körper als Einheit, bei der alle Teile miteinander verbunden sind.
  • Methoden: Manuelle Techniken, bei denen der Osteopath mit seinen Händen arbeitet, um Blockaden und Spannungen zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
  • Philosophie: Fokus auf die Wiederherstellung der natürlichen Balance und Harmonie des Körpers.

Physiotherapie:

  • Ansatz: Funktionell, konzentriert sich auf die Behandlung und Prävention von körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen.
  • Methoden: Bewegungstherapie, manuelle Therapie, Massagen und physikalische Maßnahmen (z.B. Wärme- und Kälteanwendungen).
  • Philosophie: Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern, oft durch gezielte Übungen und Techniken.

Beide Disziplinen können sich ergänzen und werden oft gemeinsam eingesetzt, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu gewährleisten.

Wie läuft eine Physiotherapie Behandlung ab?

Eine Physiotherapiebehandlung umfasst mehrere Schritte, die individuell auf den Patienten abgestimmt sind.

Anamnesegespräch: Zu Beginn führt der Physiotherapeut ein ausführliches Gespräch, um die Beschwerden und die Krankheitsgeschichte des Patienten zu verstehen. Dabei werden auch Ziele der Therapie festgelegt.
Untersuchung: Der Therapeut untersucht den Patienten, um die Ursachen der Beschwerden zu identifizieren. Dies kann Bewegungsanalysen, Tests der Muskelkraft und Flexibilität sowie andere diagnostische Verfahren umfassen.
Behandlungsplan: Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser kann verschiedene Techniken und Methoden umfassen, wie z.B. Krankengymnastik, Massagen, manuelle Therapie oder physikalische Maßnahmen.
Therapie: Der Therapeut führt die geplanten Maßnahmen durch und gibt dem Patienten Übungen und Tipps zur Selbsthilfe. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen hängen von der Diagnose und den individuellen Bedürfnissen ab.
Evaluation: Während der Therapie werden regelmäßig Fortschritte überprüft und der Behandlungsplan bei Bedarf angepasst.

Wie wird die Physiotherapie abgerechnet?

Die Abrechnung der Physiotherapie erfolgt in der Regel über die gesetzliche Krankenkasse oder private Krankenversicherung.

Gesetzliche Krankenkassen (GKV): Für die Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist eine ärztliche Heilmittelverordnung erforderlich. Diese Verordnung gibt Anzahl und Frequenz der Behandlungen vor und muss vom Arzt unterschrieben sein.
Zuzahlung: Gesetzlich Versicherte Patienten zahlen in der Regel eine Zuzahlung von 10 Euro pro Verordnung plus 10 Prozent der Kosten je Behandlungseinheiten.
Direkte Abrechnung: Die Physiotherapiepraxis rechnet die erbrachten Leistungen direkt mit der Krankenkasse ab. Dabei nutzen wir einen digitalen Abrechnungsservice (Optica).
Private Krankenversicherung: Bei privat Versicherten erfolgt die Abrechnung in der Regel direkt mit dem Patienten, der die Rechnung bei seiner Versicherung einreicht.
Selbstzahler: Für Patienten, die die Kosten für eine Behandlung selbst zahlen möchten, erfolgt die Abrechnung über die Gebührenordnung für Heilpraktiker.

Wie läuft eine Osteopathie Behandlung ab?

Eine osteopathische Behandlung umfasst mehrere Schritte und ist darauf ausgelegt, den gesamten Körper ganzheitlich zu betrachten.

Anamnesegespräch: Die Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem der Osteopath die Krankheitsgeschichte des Patienten erfasst. Dabei werden aktuelle Beschwerden, Vorerkrankungen und Lebensumstände besprochen.
Untersuchung: Der Osteopath untersucht den Patienten umfassend, um Blockaden und Störungen im Gewebe zu erkennen. Dies erfolgt durch Palpation, bei der der Osteopath mit seinen Händen den Körper und das Gewebe untersucht.
Behandlung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen führt der Osteopath verschiedene manuelle Techniken durch, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Dies kann die Mobilisierung oder Manipulation von Gelenken, die Behandlung von Faszien oder Weichteiltechniken umfassen, um eine Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Beweglichkeit und Durchblutung zu erreichen.
Evaluation: Nach der Behandlung wird der Fortschritt regelmäßig überprüft und die Therapie bei Bedarf angepasst.

Wie wird die Osteopathie abgerechnet?

Die Abrechnung von osteopathischen Behandlungen kann je nach Anbieter und Versicherung unterschiedlich sein.

Private Krankenversicherung: Viele private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für osteopathische Behandlungen, wenn diese von einem Heilpraktiker oder Arzt durchgeführt werden. Die Abrechnung erfolgt oft nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH).

Gesetzliche Krankenversicherung: Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten ebenfalls einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen. Voraussetzung ist meist, dass die Behandlung von einem Arzt verordnet und von einem qualifizierten Osteopathen durchgeführt wird.